Besichtigung der “Welschen Höhle” in Grossdietwil

Am Samstag, 23. September 2017 kann die geheimnisvolle “Welsche Höhle” in Grossdietwil, besichtigt werden.

Vormittag von 09.30 bis 11.30 Uhr für die Dietler Dorfbevölkerung.

Die Höhle ist Richtung Altbüron bei der Sandgrube rechts oben, es ist signalisiert. Sie ist gut zu Fuss erreichbar. Wer mit dem Auto kommt, parkiert dieses wenige Meter unterhalb an der Hauptstrasse bei Transport Pius Blum.

Bei der Höhle werden Sie in Gruppen zu max. 20 Personen gesammelt. Dort erhalten Sie  interessante und wertvolle Informationen und werden von einer Begleitperson in die Höhle und dann wieder hinaus geführt. Die Führung dauert ca. 20-30 Minuten.
Achtung: Aus Sicherheitsgründen darf niemand allein in die Höhle!

Taschenlampe nicht vergessen!

————————————————————————————

Am Samstag, 23. September 2017

Nachmittag von 14.00 bis 16.00 Uhr

unter dem Thema:

Kostbarkeiten der Heimatvereinigung Wiggertal,

können Mitglieder und andere auswärtige Besucher / Besucherinnen, die Welsche Höhle und das museumdietu im alten Schulhaus besichtigen. Autos parkieren und besammeln  um 14.00 Uhr mitten im Dorf auf dem Schulhausplatz. Sie werden in Gruppen aufgeteilt und zu Fuss (ca. 10 min) zur Welschen Höhle und wieder zurück geführt. Die andere Gruppe besichtigt das Museum. Später wird gewechselt.

Es ist Flexibilität und Ruhe gefragt, da man nicht weiss, wie viele Besucher kommen.

Bei der Höhle werden Sie in Gruppen zu max. 20 Personen gesammelt. Dort erhalten Sie  interessante und wertvolle Informationen und werden von einer Begleitperson in die Höhle und dann wieder hinaus geführt. Die Führung dauert ca. 20-30 Minuten.
Achtung: Aus Sicherheitsgründen darf niemand allein in die Höhle!

Taschenlampe nicht vergessen!

Informationen zur Welschen Höhle: Jedermann von Grossdietwil und Altbüron kennt seit jeher die Welsche Höhle. Aber niemand wusste , weshalb sie so heisst, wie sie entstanden ist und welche Geheimnisse sie birgt?! 1999 hat Josef Bucher in seinem Geschichtsbuch “Grossdietwil vom Gestern zum Heute” seine Erkenntnisse in einem Beitrag aufgeschrieben. Ein Glücksfall ereignete sich 2003, als zwei Maturanden der Kantonsschule Willisau, unter der Leitung von Dr. Bruno Bieri, Geologe, die Welsche Höhle genau untersuchten und in ihrer Maturarbeit und anhand eines Modells, viele neue Erkenntnisse ans Tageslicht brachten.  2005 in der “Knupp-Chronik” von Anita Weibel-Knupp ist die Welsche Höhle in einem Beitrag ebenfalls erwähnt. Nun wird  das museumdietu dies alles zusammenfassen und ein Heft erstellen. Aber noch birgt die Welsche Höhle viele Geheimnisse, die womöglich nie beantwortet werden können.

Doch alles sei hier nicht verraten. Die Begleitpersonen bei der Höhle werden Sie informieren. Alle sind herzlich Willkommen! Der Vorstand des museumdietu freut sich über viele Besucher und Besucherinnen und wünscht allen einen eindrücklichen Tag im Luzerner Hinterland!

————————————————————————————–

 

 

DSC_0019

Gute GV und interessanter Vortrag

Mit Freude begrüsste Präsident Fredy Zettel 23 Museumsfreunde zur 8. Generalversammlung. In seinem Jahresbericht hielt der Präsident fest, dass das museumdietu wieder ein interessantes und arbeitsreiches Jahr hinter sich hat.

Dank der guten Vereinsführung, nahm die Generalversammlung nicht viel Zeit in Anspruch. Die Vereinskasse steht auf gesunden Füssen und auch die Wahlen waren rasch durchgeführt. Zum Glück stellten sich alle fünf Vorstandsmitglieder, Fredy Zettel, Albert Häfliger, Susanne Kleine, Louis Henseler und Hans Koller für drei weitere Jahre zur Verfügung. Auch die beiden Revisorinnen Luzia Müller und Rosmarie Koller prüfen weiterhin die Jahresrechnung. Im neuen Jahr gibt es im Dorfmuseum wieder allerhand zu tun. Der neue Museumsraum soll noch besser Themen orientiert eingerichtet werden und viele alte Fotos sollen kopiert, beschriftet und gezeigt werden. Die Arbeit des Vorstandes wird auch von der Gemeinde geschätzt, wie man dies aus den Dankesworten von Gemeindeamman Josef Müller entnehmen konnte. Dieser Dank wird sehr geschätzt, wie auch die Unterstützung von der Gemeinde, von allen 130 Mitgliedern und Gönnern.

Vortrag von Heiri Häfliger als leidenschaftlicher Sammler

Im Anschluss an die GV wurden die Museumsfreunde von Heiri Häfliger dem Kurator des Dorfmuseums Langnau in Mehlsecken unterhalten. Kaum ein anderer beherrscht das Sammeln von Briefmarken, Postkarten und Ansichtskarten so gut wie er. Anhand einer Tonbildschau, erzählte er auf humorvolle Weise und in seiner gewohnt ruhigen Art von seinem Museum. Er sammelt alles was mit dem Namen Langnau bei Reiden in Zusammenhang steht. Und obwohl man meint, er habe nun alles beisammen, führt ihn sein Sammlerinstinkt immer wieder zu neuen Sachen, sei es ein schön gemaltes Bild der alten Kirche, oder eine uralte Ansichtskarte von Langnau, von denen er bis jetzt über 50 verschiedene Stück  gefunden hat. Man könnte Heiri Häfliger noch lange zuhören, denn er weiss zu jedem seiner vielen hundert Gegenstände und Karten eine Geschichte zu erzählen. Doch das macht er gerne persönlich bei einem Besuch in seinem Dorfmuseum Langnau. Zum Schluss bemerkte Häfliger, er fühle sich auch als Dieteler und aus diesem Grunde schenke er dem Dorfmuseum Dietu einen sehr schönen Holzschnitt von der Künstlerin Theres Greter-Lustenberger. Das Bild zeigt das Unterdorf Grossdietwil. Die Zuhörer waren begeistert und spendeten dem Referenten grossen Applaus. Als grosser Dank für den Vortrag und das schöne Bild wurde Heiri Häfliger ein Geschenk überreicht.

DSC_0019

Foto: Heiri Häfliger überreicht dem Präsident Fredy Zettel den wunderbaren Holzschnitt

Öffnungszeiten 2017

Die Öffnungszeiten 2017 sind wie bisher. Alle 2 Monate am letzten Samstagnachmittag von 13.30 – 17.00 Uhr ist das Museum für alle offen. Dies am Samstag, 28. Januar / 25. März / 27. Mai / 29. Juli / 30. September / 25. November 2017. Auf Anfrage beim Präsidenten Fredy Zettel,  kann das Museum auch ausserhalb dieser Öffnungszeiten besucht werden. Tel. 062 927 11 70

Generalversammlung 2017

Die Generalversammlung 2017 findet am Donnerstag, 09. Februar 2017, um 20.00 Uhr im Gasthaus Löwen statt. Alle Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen. Anschliessend an die GV folgt ein kurzer Vortrag von Heinrich Häfliger, Kurator des Dorfmuseums Langnau/Mehlsecken. Er weiss sicher viel Interessantes aus seinem Museum und dessen Aufbau zu erzählen. Danach wird ein kleiner Imbiss serviert, und es bleibt viel Zeit für den Gedankenaustausch.

Rückblick 2016

Die Museumsverantwortlichen dürfen wieder auf ein sehr interessantes Jahr mit vielen Ereignissen und interessanten Besuchen zurück blicken. Insbesondere wurden auch viele alte Fotos, und Dia’s dem Museum übergeben. Diese müssen nun so bald wie möglich aktualisiert und beschriftet werden.

Die Schule auf Besuch im Museum

Im September 2016 waren besondere Tage, denn das Dorfmuseum war offen für die Schulkinder, Lehrpersonen und Eltern. Unter dem Thema “Die Schule gestern und heute” zeigte der Museumsvorstand auf interessante Weise den Schüler und Schülerinnen das damalige Schulleben vor 60-100 Jahren. Die Schüler und Schülerinnen wie auch die Eltern und Lehrpersonen waren erstaunt und sehr interessiert, wie es damals so in der Schule zu und her ging. Die Schüler durften sogar mit einer echten alten Schreibfeder mit Federhalter und Tinte schreiben lernen. Insbesondere waren alle erstaunt, dass damals im alten Schulhaus mit 6 Schulzimmern, täglich bis 140 Schüler in 8 Klassen mit 4 Lehrern und einem Schulhauswart ein und aus gingen! Man stelle sich das heute vor!

Das Dorfmuseum wurde gezügelt

Auf Wunsch des Gemeinderates und mit dessen Absprache wurde im Sommer und Herbst 2016 das museumdietu in einen gleich grossen Raum gegenüber gezügelt. Trotz der grossen Arbeit, war dies ein Glücksfall, denn so konnte das Museum noch besser eingerichtet und neu gestaltet werden. Bis auf wenige kleine Arbeiten, ist das Ganze abgeschlossen. Die Museumsverantwortlichen freuen sich noch mehr über jeden Besuch und zeigen gerne Besonderheiten aus dem früheren Dorfleben. Wahrlich, es können Schätze, seien es alte Gegenstände, alte Fotos, oder Dokumente  bewundert werden, die ohne das Museums sonst verloren gegangen wären. Der nächste Öffnungstag ist Samstag, 28. Januar 2017 von 13.30 – 17.00 Uhr.

Besuch der Lingg aus Holland

Im Jahre 2015 besuchte Tim Link aus den USA mit seiner Ehefrau die Heimat seiner Vorfahren. Auf den nachher veröffentlichten Bericht über diesen Besuch wurde andere Lingg-Verwandte mit den Namen Henk und Maria Timmers-Lingg in Holland aufmerksam.  Anfang des Jahres entstand ein Mailverkehr und es wurde ebenfalls ein Besuch hier in der alten Heimat vereinbart. Mit einbezogen wurden auch die Lingg-Forscher Martha und René Vögtli-Lingg. Am 25. Juni 2016 besuchten nun Henk und Maria Timmers-Lingg den Heimatort ihrer Vorfahren und das Museumdietu. Es wurde ihnen ebenfalls ein schöner Empfang und Aufenthalt bereitet. Martha Vögtli-Lingg ergänzte den Lingg-Stammbaum mit den Angaben der Holländer Lingg. Denn zwischen 1800-1820 sind mehrere Lingg von Grossdietwil nach Holland ausgewandert. Einige von ihnen gingen dann weiter nach Amerika.  Obwohl die Forschungen schwierig waren, konnte Martha Vögtli-Lingg den Zusammenhang recht gut heraus finden.

Gute Generalversammlung 2016

Am 18. Februar 2016 wurde bereits die 7. Generalversammlung abgehalten. Die vom Präsidenten Fredy Zettel gute vorbereitete Versammlung ging rasch über die Bühne. Im Vorstand gab es einen Wechsel. Kassier Markus Eiholzer trat zurück. Seine sehr gute Kassenführung wurde ihm mit einem Geschenk verdankt. An seine Stelle wurde die in Grossdietwil ansässige Lehrerin Susanne Kleine, einstimmig und mit Applaus zur neuen Kassierin gewählt.

An schliessend an die GV hielt Ehrenbürger und Lokalhistoriker Josef Bucher-Häfliger einen kurzen interessanten Vortrag über die Hofchroniken, die er in den letzten Jahren erarbeitet hat. Bei der oft mühsamen Forschungsarbeit kann man neben den vielen Zahlen auch sehr interessante Bemerkungen und Hinweise auf das damalige Leben herauslesen.

Datum der Generalversammlung 2016

Die Generalversammlung ist am Donnerstag, 18. Februar 2016, um 20.00 Uhr im Gasthaus “Löwen” Grossdietwil. Die rund 130 Mitglieder/Mitgliederinnen erhalten eine persönliche Einladung. Der Vorstand freut sich jetzt schon auf eine rege Beteiligung.

Das Museum mitten im Dorf im alten Schulhaus