Da die Corona-Pandemie immer noch da ist, hat der Vorstand beschlossen, dass auch die GV 2022 per Brief durchgeführt wird. Alle Vereinsmitgliederinnen/Mitglieder erhalten Anfangs März den Brief mit den nötigen Abstimmungsunterlagen, die sie bis zum 31. März 2022 ausgefüllt zurücksenden können.
Alle Zeitungsberichte über Grossdietwil gesammelt…
Seit 1965 sammelt der pensionierte Posthalter Siegfried Steffen alle Zeitungsberichte über Anlässe, Konzerte, Wahlen, usw, die in Grossdietwil stattfanden, aber auch Geburtstage und Lebensläufe von Personen die in Grossdietwil lebten. Es sind ziemlich genau 2620 Berichte, die Siegfried Steffen herausschnitt, auf ein A4 Blatt klebte und in Sichtmäppchen in Ordnern ablegte. Inzwischen sind es 14 Ordner, die er nun dem museumdietu zum Aufbewahren übergegeben hat. Natürlich können alle Museumsbesucher die Ordner ansehen. Es ist eine Fundgrube für Alle, insbesondere auch für Familienforscher.
Ein ausführlicher Bericht mit Foto ist in der Dietler Dorfzytig”, Ausgabe Januar 2022
Werbung im 2022
In den nächsten Tagen erhalten in den Gemeinden Altbüron, Fischbach und Grossdietwil alle Haushalte den Werbebrief für das museumdietu. Der Museumsvorstand DANKT schon jetzt für jegliche Unterstützung. Mit Ihrem Beitrag können Sie das Museum gratis besuchen.
Öffnungszeiten 2022
Falls wegen Corona keine schärferen Vorschriften gemacht werden, gelten für das museumdietu im 2022 folgende Öffnungszeiten, jeweils von 13.30h bis 16.30h:
Samstag, 29. Januar / 26. März / 28. Mai / 24. September / 26. November
Auf Anfrage beim Präsidenten Albert Häfliger, Tel-Nr. 062 927 19 54, oder bei Aktuar Hans Koller, Tel. 062 927 27 89, kann das Museum auch ausserhalb der Öffnungszeiten besucht werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Probleme mit der Homepage
Liebe Museumsfreunde. Leider gibt es seit Oktober 2021 wieder Probleme mit der Homepage. Mehrere Beiträge die im Verlaufe des letzten Jahres eingtragen wurden, sind nicht mehr vorhanden und können im Moment nicht gefunden werden.
Deshalb wird im Verlaufe dieses Jahres eine neue Homepage erstellt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Probleme mit der Homepage
Wegen Optimierungen durch die Betreiberfirma, läuft die Homepage im Moment nicht richtig.
Wir versuchen alles, dass die Homepage so rasch wie möglich wieder richtig läuft und bitten Sie um Verständnis.
museumdietu
Erinnerungen an kirchliche Feste und Bräuche
Ebenfalls in der Dietler Dorfzytig Nr. 123, März 2018, auf den Seiten 29, 30, 31 hat Louis Henseler seine Jugend-Erinnerungen aufgeschrieben, über die kirchlichen Feste und Bräuche im Verlaufe eines Jahres , die er damals in den 1950/60er Jahren erlebt hat.
Die “Welsche Höhle” ist im Gespräch
Seit dem letzten Besichtigungstag der rätselhaften Sandsteinhöhle genannt “Welschen Höhle” hier in Grossdietwil im September 2017, ist das Interesse enorm gestiegen. Von verschiedenen Seiten wird geforscht, um vor allem der Entstehung und dem besonderen Namen der Höhle auf die Spur zu kommen. In der Homepage der Gemeinde Grossdietwil, www.grossdietwil.ch in der Dietler Dorfzytig Nr. 123, März 2018, ist auf den Seiten 26 und 27 ein interessanter Bericht mit Fotos vom Lokalhistoriker und Forscher Josef Bucher-Häfliger.
Statutenänderung
Wie an der GV beschlossen, bleibt der Jahresbetrag von Fr. 30.– unverändert. Aber er ist nun jedes Jahr fällig, nicht wie bisher nur alle 2 Jahre. Zum Glück haben die meisten Mitglieder, dies bereits jetzt schon gemacht. Diesen ganz herzlichen Dank!

9. Generalversammlung vom 22. Februar 2018
Ende 2017 hatte der Verein museumdietu 133 Mitglieder, welche alle eingeladen wurden. An der Generalversammlung nahmen 24 teil, eine Person mehr als im Vorjahr. Sehr erfreulich war die Anwesenheit von Gemeindeammann Josef Müller, Ehrenbürger Josef Bucher- Häfliger, Grossdietwil; Ehrenbürger Ferdy Bernet, Altbüron, Kirchenratspräsident Pius Lingg, Altbüron und anderen Persönlichkeiten. Die Versammlung war von Präsident Fredy Zettel gut vorbereitet und ging rasch über die Bühne. Besonders erwähnt wurden im Jahresbericht die neuen und sehr wertvollen Kontakte zu anderen Vereinen/Organisationen und Personen. Ein grosser Erfolg war auch die Organisation und Besichtigung der Welschen Höhle. Die Vereinskassierin Susanne Kleine leistete gute Arbeit und konnte das Vereinsvermögen etwas steigern.
Anschliessend an die Versammlung hielt Lokalhistoriker Josef Bucher-Häfliger einen sehr interessanten Vortrag, über den Zusammenschluss der finanzschwachen Gemeinde Eppenwil mit der reicheren Gemeinde Grossdietwil im Jahre 1819. Dass diese vom Kanton, ohne vorherige Information befohlene Vereinigung, nicht einfach so geschluckt und akzeptiert wurde ist klar. Doch nach mehreren Verhandlungen mit der Luzerner Regierung, wurde der Zusammenschuss halt doch Tatsache. Zu allem Leid mussten die Eppenwiler dann noch einen “Strafbeitrittsbeitrag” von Fr. 18’000.– bezahlen, eine Ungerechtigkeit sondergleichen. Trotz aller Anfangsschwierigkeiten ist das Verhältnis der “Dörfler” zu der Bätsger” wie die auf dem Berg droben in Eppenwil genannt werden, heute doch sehr herzlich und die Grossdietwiler sehen doch viele schöne Vorteile. Sicher wird nächstes Jahr zum Gedenken an diesen 200 jährigen Zusammenschluss noch mehr geschrieben und vielleicht auch gefeiert werden.
Der bald 93 jährige unermüdliche Forscher Josef Bucher-Häfliger beim Vortrag im Element.
Nach dem Vortrag dankte Präsident Fredy Zettel Josef Bucher-Häfliger mit einem Geschenk.